Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten. Automatisierte Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von
Beim Besuch unserer Webseiten werden automatisch nur diejenigen Daten aufgezeichnet, die dabei von Ihrem Browser verschickt werden. Dies sind folgende Daten:
IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Daten Übertragene Datenmenge Meldung, ob der Abruf erfolgreich war Verwendeter Browser und Betriebssystem Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die Aufzeichnung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Ermöglichung der Nutzung unserer Webseiten (Verbindungsaufbau) Systemsicherheit technische Administration der Netzinfrastruktur Optimierung des Internetangebotes
Nach Beendigung der Nutzung unserer Webseiten werden diese Daten lediglich gespeichert, um die Qualität unserer Dienste zu verbessern. Diese Daten lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten nach ausdrücklicher Einwilligung
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Die Verwendung dieser Daten erfolgt nur zu dem Zweck, der Gegenstand Ihrer Einwilligung ist. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verwendung von Cookies Wir sind ständig bestrebt unsere Webseiten zu verbessern und verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Sogenannte Sitzungs-Cookies (Session-Cookies) werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Teilweise bleiben die Cookies aber auf Ihrem Endgerät gespeichert, um es uns zu ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseiten wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder Sie über die einzelnen Cookies informiert werden und im Einzelfall so entscheiden können, ob Sie der Verwendung zustimmen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in Einzelfällen die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein kann, wenn Sie das Setzen von Cookies deaktiviert haben.
Social Plugins Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") der sozialen Netzwerke facebook.com, google.com (Google+), twitter.com, instagram.com, pinterest.com und LinkedIn (gemeinsam nachfolgend auch „die Anbieter“ genannt). Die Plugins sind mit den entsprechenden Logos der Anbieter gekennzeichnet.
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Anbieter auf. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter zumindest die Information, dass Sie die betreffende Webseite aufgerufen haben, gegebenenfalls auch weitergehende Informationen in Abhängigkeit vom jeweiligen Plugin bzw. Dienst. Sofern Sie bei dem jeweiligen Anbieter registriert und eingeloggt sind, kann dieser Anbieter den Besuch Ihrem Nutzerkonto bei diesem Anbieter zuordnen. Wenn Sie etwa mit dem Plugin interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button bei Facebook betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert sowie gegebenenfalls weiterverarbeitet werden.
Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter, aber auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter entnehmen:
Facebook Inc. www.facebook.com/about/privacy
Twitter, Inc. www.twitter.com/privacy
Google Inc. www.google.com/intl/de/privacy/privacy-policy.html
Instagram www.instagram.com/about/legal/privacy
Pinterest http://de.about.pinterest.com/privacy
LinkedIn Corporation www.linkedin.com/legal/privacy-policy Ihre Rechte
Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten. Sofern Sie von diesen Rechten Gebrauch machen wollen oder Fragen hierzu oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere aktuellen Kontaktdaten finden Sie im Impressum unserer Website.
Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 sowie Artikel 14 Absatz 1 und 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten Im Zusammenhang mit der Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule werden Ihre personenbezogenen Daten als Schülerin, Schülern oder Elternteil erhoben. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:
1. Angaben zum Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenerhebung ist: Silke EbelBezeichnung: Schulleitung Straße: Abteigarten 15Postleitzahl: 52076 Ort: AachenTelefon: 02408 - 2206 E-Mail-Adresse: silke.ebel@mail.aachen.de Internet-Adresse: www.grundschule-ac-kornelimuenster.de
2. Angaben zum Vertreter des Verantwortlichen Den oben genannten Verantwortlichen vertritt: Ellen Teschner Bezeichnung:kommissarische stellvertretende Schulleitung Straße: Abteigarten 15 Postleitzahl: 52076Ort: AachenTelefon: 02408-2206 E-Mail-Adresse: teschner@grundschule-ac-kornelimuenster.de Internet-Adresse: www.grundschule-ac-kornelimuenster.de
3. Angaben zum Datenschutzbeauftragten Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten, behördliche Datenschutzbeauftrage an Schulen der Städte Region Aachen: Datenschutz-Schulen@staedteregion-aachen.de.
4. Angaben zu der Aufsichtsbehörde Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen:Straße: Kavalleriestr. 2-4Postleitzahl: 40213 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 Telefax: 0211/38424-10Email: poststelle@ldi.nrw.deInternet: www.ldi.nrw.de
5. Kategorien der Daten, Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Personenbezogenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern werden zur Erfüllung der durch Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben erhoben.Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind: Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e, Abs. 3, Art. 9 Abs. 2 Buchstabe g) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit §§ 120-122 Schulgesetz (SchulG) sowie insbesondere die Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO DV I, einsehbar unter www.recht.nrw.de). Dieser Verordnung können Sie insbesondere konkrete Daten entnehmen, die zur Verarbeitung zugelassen sind.
6. Evtl. Empfänger der personenbezogenen Daten (einschließlich des Zwecks der „Übermittlung“, der unter 5. bereits dargestellt ist) Ihre personenbezogenen Daten können teilweise ggf. weitergegeben werden an §eine aufnehmende Schule bei einem Schulwechsel: § 6 VO DV I§eine aufnehmende Schule oder den Schulträger bei einem Schulwechsel/Abgang von der Schule: § 7 VO DV I§die untere Gesundheitsbehörde zum Zwecke der Schulgesundheitspflege: § 8 VO DV I§Schulaufsichtsbehörden, den Schulträger und weitere Empfänger, soweit dies zur Erfüllung der dortigen per Rechtsvorschrift übertragenen Aufgaben im Einzelfall erforderlich ist: § 120 Abs. 5 SchulG§Pädagogisch interessante Lernplattformen wie Antolin, Lernserver Münster, Mathearbeit PLUS, Känguru.
8. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer Ihre Daten werden nach Maßgabe der Aufbewahrungsfristen des § 9 VO DV I aufbewahrt und gelöscht.
9. Rechte der BetroffenenB ei Erhebung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17 und 18 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: §Recht auf Auskunft, §Recht auf Berichtigung oder Löschung, §Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung Sollten für einzelne Verarbeitungsvorgänge Ihrer Daten Einwilligungserklärungen erforderlich sein und deshalb gesondert eingeholt werden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzulegen, falls Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 4 dieses Bogens.
12. Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen DatenWenn Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar bei Ihnen erhoben werden, sind Sie gemäß § 120 Abs. 2 Satz 1 SchulG zur Bereitstellung verpflichtet, soweit diese Daten zur Erfüllung der durch Rechtsvorschrift übertragenen Aufgaben der Schulen und Schulaufsichtsbehörden erforderlich sind.
13. Quelle der Daten Wenn Daten nicht unmittelbar bei Ihnen erhoben wurden, können Sie stammen von§einer abgebenden Schule bei einem Schulwechsel: §§ 6,7 VO DV I§von einer Schulaufsichtsbehörde, dem Schulträger oder andere Behörden, soweit dies zur Erfüllung der dortigen per Rechtsvorschrift übertragenen Aufgaben im Einzelfall erforderlich ist: § 120 Abs. 5 SchulG
14. Weitere Informationen

|